Planck-Fokker-Gleichung

Planck-Fokker-Gleichung
Plạnck-Fọkker-Gleichung,
 
Fọkker-Plạnck-Gleichung [nach M. Planck und dem niederländischen Physiker Adriaan Daniël Fokker, * 1887, ✝ 1972], statistische Mechanik: eine kinetische Gleichung zur Beschreibung irreversibler Prozesse (Transporterscheinungen), v. a. in Gasen und Plasmen. Sie lässt sich aus der Liouville-Gleichung für Medien herleiten, deren Teilchen langreichweitigen Wechselwirkungskräften unterliegen, sodass ein beliebiges Teilchen in einem vorgegebenen Zeitintervall zwar mit vielen anderen Teilchen wechselwirkt, dabei aber seine Driftgeschwindigkeit nur wenig ändert. Die Planck-Fokker-Gleichung lautet:
 
Dabei ist f (t, r, v) die Verteilungsfunktion in Abhängigkeit von der Zeit t, dem Ort r und der Geschwindigkeit v, F die auf die Teilchen einwirkende Summe der äußeren Kräfte und m die Masse eines Teilchens. β ist der vektorielle dynamische Reibungskoeffizient, der die Geschwindigkeitsänderung eines Teilchens infolge der Wechselwirkung angibt und γiJ der Diffusions- oder Dispersionstensor im Geschwindigkeitsraum. Die Planck-Fokker-Gleichung war in der theoretischen Diskussion der brownschen Bewegung von Bedeutung; sie hat einen breiteren Gültigkeitsbereich als die Boltzmann-Gleichung. - Ein Spezialfall der Planck-Fokker-Gleichung für elektrisch geladene Teilchen, die coulombsche Wechselwirkung aufweisen, ist die Landau-Gleichung (Landau-Wlassow-Gleichung), die in der kinetischen Theorie von Plasmen eine Rolle spielt. Sie ist eine nichtlineare Integrodifferenzialgleichung zur Berechnung der Elektronenverteilungsfunktion, von der der Reibungskoeffizient und der Diffusionstensor hier abhängen (Wlassow-Gleichung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liouville-Gleichung —   [lju vil ; nach J. Liouville], partielle Differenzialgleichung der statistischen Mechanik für die Verteilungsfunktion f(N) (r1,. .., rN; pN …   Universal-Lexikon

  • Wlassow-Gleichung — Wlạssow Gleichung   [nach dem sowjetischen Physiker Anatolij Aleksandrowitsch Wlassow, * 1908, ✝ 1975], Vlạsov Gleichung [v ], eine kinetische Gleichung, die die kollektive Wechselwirkung geladener Plasmateilchen aufgrund der weit reichenden… …   Universal-Lexikon

  • Fokker (Begriffsklärung) — Fokker ist der Name eines Flugzeugherstellers, siehe Fokker und ist der Name von folgenden Personen Adriaan Daniël Fokker (1887−1972), niederländischer Physiker und Musiker Anton Herman Gerard Fokker (1890−1939) niederländischer Flugzeugbauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Landau-Gleichung —   [lan dau̯ ; nach L. D. Landau], Plasmaphysik: Planck Fokker Gleichung …   Universal-Lexikon

  • Fokker-Planck-Gleichung — Lösung der 1D Fokker Planck Gleichung mit Drift und Diffusionsterm. Die Anfangsbedingung ist eine Deltafunktion bei x = 1 und die Verteilung driftet nach links. Die Fokker Planck Gleichung (FPG, nach Adriaan Daniël Fokker (1887–1972) und Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokker-Planck Gleichung — Die stets lineare Fokker Planck Gleichung (FPG, nach Adriaan Daniël Fokker (1887–1972) und Max Planck (1858–1947)) beschreibt die zeitliche Entwicklung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung unter der Wirkung von Drift D1(x,t) und Diffusion D2(x,t) …   Deutsch Wikipedia

  • Langevin-Gleichung — Die Langevin Gleichung (nach Paul Langevin) ist eine stochastische Differentialgleichung, die bei der Beschreibung (makroskopischer) relativ zu den Fluktuationen des Systems langsamer Variablen Verwendung findet. Die Langevin Gleichung liefert… …   Deutsch Wikipedia

  • Marx Planck — Max Planck Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Er wird als Begründer der Quantenphysik betrachtet …   Deutsch Wikipedia

  • Max Karl Ernst Ludwig Planck — Max Planck Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Er wird als Begründer der Quantenphysik betrachtet …   Deutsch Wikipedia

  • Adriaan Daniel Fokker — Adriaan Daniël Fokker (* 17. August 1887 in Buitenzorg, Java; † 24. September 1972 in Beekbergen, Niederlande) war ein niederländischer Physiker und Musiker. Fokker studierte Bergbau an der Technischen Universität Delft und Physik an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”